Theatergemeinde München
Kulturvielfalt zum ermäßigten Preis
Theatergemeinde München
Kulturvielfalt zum ermäßigten Preis
29 Open-Air-Veranstaltungen in sechs Wochen
Von 5.8. bis 13.9.2020 auf dem Celibidache-Forum am Gasteig
Die Theatergemeinde e.V. München war dabei beim Sommer in der Stadt! Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Kulturbühne am Gasteig den Teilnehmer/innen der TheaGe und allen Münchner/innen von 5. August bis 13. September 2020 tolle Konzertabende und Lesungen und vielen Künstler/innen nach langer Corona-bedingter Pause wieder Auftrittsmöglichkeiten bieten konnten. Die großartige und reibungslose Kooperation mit der Landeshauptstadt München und dem Gasteig ermöglichte es uns, auf dem Celibidache-Forum am Gasteig, das erste größere Veranstaltungsgeschehen in diesem Sommer ohne feste Bestuhlung und Sitzplatzzwang mit dem Segen der Behörden erfolgreich durchzuführen.
Das Programm der Gasteig-Kulturbühne wurde veranstaltet von der Theatergemeinde e.V. München und gefördert von der Landeshauptstadt München, mit technischer Unterstützung des Kulturreferats sowie der Gasteig München GmbH.
Innerhalb von 6 Wochen fanden insgesamt 29 Open-Air-Veranstaltungen statt: 18 von der TheaGe veranstaltete Konzerte aus dem Bereich Klassik, Jazz und Weltmusik, 1 moderierte Autorenlesung, 4 Lesebühnen-Veranstaltungen, 2 Konzerte der Münchner Philharmoniker und 4 Konzertfilm-Streamings der Münchner Philharmoniker. Insgesamt konnten 97 Künstler/innen gefördert werden (die Münchner Philharmoniker nicht mit eingerechnet).
Es gab keine Veranstaltungsausfälle bei den geplanten Live-Auftritten. Ein Konzert der Münchner Philharmoniker wurde wegen Starkregens verschoben. Im Programm der Theatergemeinde gab es zwei wetterbedingte Terminverschiebungen, wodurch am 8. September ein charmantes Double Feature mit der Lesebühne "LIX liest selbst" und dem Ecco DiLorenzo Jazzquartett auf dem Programm stand.
Bei den Konzerten waren jeweils 80 bis 200 registrierte Zuhörer/innen im Publikum plus etliche Zaungäste. Bei den Lesungen gab es jeweils 30 bis 50 registrierte Zuhörer/innen.
Wir bedanken uns bei allen beteiligten Künstler/innen, beim Kulturreferat der Landeshauptstadt München, beim Gasteig München und bei unserem umsichtigen, disziplinierten und dennoch gut gelaunten Publikum für die gute Zusammenarbeit.
MI 05.08. BERTA EPPLE - Jazz/Musikkabarett
DO 06.08. Michi Dietmayr - Liedermacher
FR 07.08. Express Brass Band (Kleine Formation) - Weltmusik
SA 08.08. Maxi Pongratz - Bayerische Weltmusik
MI 12.08. Monaco Swing Ensemble - Gypsy-Swing
DO 13.08. Rudi Zapf & Zapf’nstreich - Weltmusik
FR 14.08. Ark Noir - Electronic Jazz
SA 15.08. Hundling - Bayerische Weltmusik
MI 19.08. Trackport Arens - Jazz
DO 20.08. Pierre Jarawan - Moderierte Lesung
FR 21.08. NouWell Cousines - Volksmusik/Weltmusik
SA 22.08. Munich Tetra Brass - Klassik
MI 26.08. Weiherer - Musikkabarett
DO 27.08. Jazzduo Ladybird - Jazz
MI 02.09. bis SA 05.09. 20:30 Uhr Konzertfilme der Münchner Philharmoniker
FR 04.09. 11 -15 Uhr Familientag der Münchner Philharmoniker
SA 05.09. 13-18 Uhr Kammermusiktag der Münchner Philharmoniker
SO 06.09. Meine drei lyrischen Ichs – Lesung mit Jenny de Negri, Alke Stachler und Tobias Roth
MO 07.09. Atelier Monaco – Lesung mit Sarah Bischof und Denijen Pauljevic
DI 08.09. 19 Uhr LIX liest selbst – Lesung mit Rebecca Faber und Christina Madenach
DI 08.09. 20 Uhr Ecco DiLorenzo Jazzquartett - Jazz
MI 09.09. Roland Hefter - Musikkabarett
DO 10.09. Ecco DiLorenzo & The Innersoul Five - Soul
FR 11.09. 17 Uhr CubaBoarisch 2.0 - Bayr.-Cubanische Weltmusik
SA 12.09. Stefan Noelle & Band - Chansons
SO 13.09. Werk(statt)Rationaltheater - Lesung mit Annegret Liepold und Tobias Reußwig
Klassische Sängerin trifft auf DJ-Frau. Die Theatergemeinde war dabei beim Marry-Klein-Festival des Elektro-Clubs Harry Klein und brachte am 18.6.2020 mit der bekannten Sopranistin Marie-Sophie Pollak eine klassische Stimme in die Clubkultur. Mit dabei waren MdL Sanne Kurz, Susanne Spahn & Ricarda (Wepsert Kultursalon), Marie-Sophie Pollak, Kim Twiddle und Lily Lillemore (Moderation).
Stream-Zeiten:
Interview Marie-Sophie Pollak mit Lily Lillemore ab 1:14:30
Auftritt Marie-Sophie Pollak ab 1:32:30
Auftritt Kim Twiddle ab 2:01:30
Eine Kooperation der TheaGe München mit dem Club Harry Klein.
Nach dem großen Erfolg im Jubiläumsspieljahr 2018/19 haben wir eine neue Tradition begründet: Auch zum Start in die Spielzeit 2019/20 gab es am 22.10.2019 für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Jahresempfang im Nationaltheater – direkt im Anschluss an die Zweitvorstellung der Ballett-Neuproduktion „Coppélia. Vielen Dank an die Bayerische Staatsoper und die Freunde des Nationaltheaters München e.V., die diese Veranstaltung ermöglicht haben! Und vielen Dank an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diesen Abend zu einem ganz wunderbaren Erlebnis gemacht haben! Wir freuen uns ganz besonders über ihr positives Feedback zu unserer Arbeit, das im Gästebuch des Abends sieben dicht beschriebene Seiten füllte.
Mit dem Auftritt des sehr jungen und genialen Eliot Quartett gelang am 19.10.2019 ein fulminanter Saisonstart unserer Reihe TheaGe in der Residenz im Max-Joseph-Saal. Das preisgekrönte Quartett aus Frankfurt, das u.a. den Deutschen Musikwettbewerb gewonnen hat, hatte sein erstes Gastspiel in München und bekam Standing Ovations. Nach dem Konzert gab es im Publikum jede Menge glückliche Gesichter und positives Feedback. "Nicht nur die Zugabe 'Die Träumerei' von Schumann war ein Traum, sondern der ganze Abend", schwärmte eine Besucherin. Ein fantastisches Konzert!
Mit lang anhaltendem Applaus feierte das Publikum der Theatergemeinde am 13.9.2019 Monika Gruber, Andreas Rebers und das Palastquartett Anwanden. Im ausverkauften Prinzregententheater kam die Mischung aus Kabarett und klassischer Musik hervorragend an. „Ein schönes Paar“, urteilte die Abendzeitung. Mit diesem Abend eröffnete die Theatergemeinde München den Veranstaltungs-Reigen der Spielzeit 2019/20.
Getanzt wurde von Anfang an beim TheaGe-Fest im Hofbräuhaus am 24.5.2019, Freibier vom Faß gab es, Verschnaufpausen dagegen kaum. Zuerst spielte die Waldramer Tanzlmusi bayrische Volksmusik, danach gab es Swing, Klezmer und Gipsy Jazz mit dem Monaco Swing Ensemble. Und die Tanzlehrer Heini Zapf (Volkstanz) und Fanny Bartl und Domen Bohinc (Swing) sorgten dafür, dass Unsicherheiten gar nicht erst aufkamen. Schee war's!
Für Percussion, die gut klingt und Spaß macht, braucht es keine teuren Instrumente - diese Botschaft kommt an beim beeindruckenden TheaGe-Familienkonzert und dem vorausgehenden Workshop mit den Double Drums am 19.5.2019 im Das Schloss. Umzugskartons, Kochtöpfe und Mülleimer klingen definitiv sehr gut. Und Alex Glöggler und Philipp Jungk begeistern immer wieder mit neuen Ideen, unglaublicher Bühnenpräsenz und Energie.
„Ein Abend, der eigentlich drei Abende ist“ - so bezeichnete Moderatorin Marion Gehlert die TheaGe-Jubiläumsveranstaltung am 27.2.2019 im Prinzregententheater. Zum einen war es das Abschiedskonzert der Formation Die CubaBoarischen, zum anderen das traditionelle TheaGe-Faschingskonzert und zugleich der zentrale Festakt zum 100-jährigen Gründungsjubiläum der Theatergemeinde. Beim Konzert der CubaBoarischen wurde trotz normaler Theaterbestuhlung bereits vor der Pause zu karibisch-bayerischen Klängen getanzt. Beim anschließenden Empfang im Gartensaal feierten rund 500 geladene Ehrengäste aus Kultur, Politik und Gesellschaft. Für musikalische Untermalung sorgte hier Raphael Mayrhofer mit seinem Jazztrio. In diesem Rahmen wurde die Ausstellung „Theatergemeinde 1919 – 2019“ eröffnet, die ab dem 1.3.2019 auch in den Schaufenstern der TheaGe-Geschäftsstelle in der Goethestraße 24 zu sehen ist.
Zum Grußwort von MdL Robert Brannekämper zum 100-jährigen Gründungsjubiläum der Theatergemeinde e.V. München
Selten war Kammermusik so virtuos, spannend und unterhaltsam! Maria und Matthias Well entstammen der Musikerfamilie Well (u.a. Biermösl Blosn, Wellküren) und sind selbst zwei hochbegabte und sehr gut ausgebildete junge Musiker. Sie spielen als Duo twoWell zusammen und präsentierten am 1.7.2019 im Herkulessaal gemeinsam mit ihrem Onkel Christoph Well und Anne Solveig Weber und Alice Marie Weber Werke von Ondrej Kukal, Georg Friedrich Händel, Antonín Dvorák, Christoph Well, Zoltán Kodály, Astor Piazolla u.a. Diese fruchtbare Kooperation mit der Agentur Well setzen wir gerne fort!
Mit einem Opernbesuch und einem Empfang im Freunde-Foyer des Nationaltheaters sind wir am 9. Oktober 2018 in unsere Jubiläumssspielzeit unter dem Motto „100 Jahre TheaGe - Das Überrraschende macht Glück“ gestartet. TheaGe-Vorsitzende Sibylle Steinkohl würdigte in ihrer Begrüßung die Rolle der „unermüdlichen und manchmal auch unerschrockenen Theatergänger“, die sich vom Angebot der Theatergemeinde inspirieren ließen. Matthias Schloderer, Marketing-Leiter der Staatsoper, äußerte den Wunsch, auch „in den nächsten 100 Jahren“ gut mit der Theatergemeinde zu kooperieren. Die Staatsoper schätze das offene und fachkundige Publikum, das sie durch die Theatergemeinde erreiche. Monsignore Dr. Siegfried Kneißl, Vorsitzender der Freunde des Nationaltheaters, betonte die historische Verbundenheit seines Vereins mit der Theatergemeinde und zeigte sich besonders erfreut, dass das mit Mitteln seines Vereins neu gestaltete Freunde-Foyer des Nationaltheaters so gut ankomme. Der Intendant der Bayerischen Staatsoper, Nikolaus Bachler, sprach der Theatergemeinde im Namen seines Hauses schriftlich seinen Dank aus und betonte, die Theatergemeinde habe „einen wichtigen Anteil in der Vermittlung zwischen der Oper und ihrem Publikum.“
„Das schönste Bairisch überhaupt spricht Conny Glogger“ - so schwärmte der Präsident des Bayerischen Musikrats und Landtagsabgeordnete Dr. Thomas Goppel (rechts) vom Vortrag der Schauspielerin und Moderatorin beim „'s Münchner Jahr“, der Brauchtumsreihe der Theatergemeinde München. Goppel würdigte in einem spontanen Grußwort die einzigartige Reihe mit bairischer Musik und Literatur als einen unverzichtbaren Bestandteil des Münchner Kulturlebens. Die Theatergemeinde ist laut Goppel ein wichtiger Garant für Kultur und Tradition: „Dieser große Verein ist weit mehr als ein Kartenverkauf.“ Zum Auftakt ins neue Spieljahr gab es an dem Abend eine abwechslungsreiche und amüsante „musikalische Landpartie“ mit Glogger (Mitte) und der mitreißend aufspielenden Spielmusik Karl Edelmann. Dabei erwies sich der Festsaal im Münchner Künstlerhaus als perfektes Ausweichquartier für den Alten Rathaussaal, in dem die Reihe traditionell seit mehr als drei Jahrzehnten beheimatet ist. TheaGe-Geschäftsführer Michael Grill (links) hatte zu Beginn das Publikum im nun angelaufenen Jubiläums-Spieljahr willkommen geheißen - die Theatergemeinde feiert 2018/2019 ihr 100jähriges Bestehen.
Mit einem Fotowettbewerb hat sich die Theatergemeinde am Faust-Festival München beteiligt. Die Teilnehmer sollten in ihren Beiträgen Fausts Antwort auf die beerühmte Gretchen-Frage nach seinem Verhältnis zur Religion frei interpretieren: "Nenn´s Glück! Herz! Liebe! Gott! / Ich habe keinen Namen dafür!" (Goethe, Faust I, Vers 3453 f.) Wir waren beeindruckt von der Vielfalt der Interpretationen und bedanken uns bei allen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern. Unsere Jury aus Dr. Roger Diederen (Direktor Kunsthalle München), Sima Dehgani (freie Fotografin), Catharina Hess (Fotografin Süddeutsche Zeitung), Luise Ramsauer (Künstlerin und Vertreterin der Theatergemeinde e.V. München) und Marc Gegenfurtner, Kulturreferat München) hat aus 132 Einsendungen Florian Tenk, Itkin Dimitri und Bettina Koller als Gewinner ermittelt. Unsere Ausstellung zum Faust-Fotowettbewerb (mit Unterstützung der Gasteig München GmbH) war von 15. Juni bis 21. Juli 2018 im Foyer der Philharmonie im Gasteig zu sehen.
Für eine rundum gelungene Veranstaltung sorgte das Wiener Bläserseptett Mnozil Brass mit seinem Programm "Cirque" am 27.1.2018 im Prinzregententheater. Virtuos und anrührend - und zuweilen ganz schön nah am Publikum - interpretierten die Musiker Mahler, um an anderer Stelle wiederum eine direkte Verbindung zwischen "Mister Sandman" von Emmilou Harris und "Enter Sandman" von Metallica herzustellen. Genauso präzise und beeindruckend wie die Musik waren an diesem Nachmittag Pantomime und Zaubertricks. Und obendrein war das Ensemble auch noch nett und backstage sehr angenehm. Danke für die gute Zusammenarbeit!
Der riesige BR-Truck vor dem Eingang zum Max-Joseph-Saal in der Residenz (im Vordergrund unser aktuelles TheaGe-Veranstaltungs-Plakat) hat seinen Grund: Der Bayerische Rundfunk hat am Samstag unser tolles Konzert mit Annelien van Wauwe (Klarinette) und Evgenia Rubinova (Klavier) im Rahmen unserer Konzert-Reihe "TheaGe in der Residenz" aufgezeichnet. Der Konzertmitschnitt wurde am 25. Januar 2018 auf BR-KLASSIK gesendet!
Gespielt wurden Brahms, Liszt, Bassi, Poulenc und Bernstein - und die Zuhörer im Saal zeigten sich begeistert.
Mit dem Kinderkonzert "Sofie mit dem großen Horn" hat die Theatergemeinde das 10-jährige Jubiläum ihres Familien-Abos im Einstein Kultur gefeiert. Der junge Münchner Komponist Raphael Mayrhofer und der Nachwuchsschauspieler Daniel Holzberg setzen die Geschichte nach einem Kinderbuch von Hans Traxler mit sechs Musikern in Szene. Uraufführung war am 2. April 2017.
Klaus Kalchschmid (SZ, www.klassikinfo.de, BR) schreibt: "Schon das Bilderbuch von Hans Traxler ist zauberhaft, aber wie schön erst, wenn zur charmanten Erzählung der Geschichte (Daniel Holzberg) und den teilweise animierten und an die Gewölbe des Einstein Kulturzentrums projizierten Bildern aus dem Buch feine Musik kommt: Raphael Mayrhofer hat sie für kleines Ensembles komponiert, aber vor allem spielt er virtuos auf einem Alphorn - das zusammengebaut ist aus sich verjüngenden Abfluss-Rohren. Das hat eine prächtige Wirkung, die von einem originalen Alphorn kaum zu unterscheiden ist. Seit "Peter und der Wolf" hat es kaum eine so schöne musikalische Erzählung gegeben - und das sogar mit wunderbaren Zeichnungen und Momenten des Mitmachens. So werden die roten und blauen Luftballons, die Sofie im Buch aufbläst, zu veritablen Musikinstrumenten."
Gerhard Polt und die Well-Brüder aus'm Biermoos haben das Theatergemeinde-Publikum im Februar 2017 aufs Gemütlichste unterhalten. Beim Faschingskonzert der TheaGe bespiegelte Polt die Abgründe des "Bayern an sich", die Well-Brüder lieferten den Soundtrack zum Panoptikum Bavaricum. Christoph und Michael Well (Biermösl Blosn) haben mit ihrem Bruder Karl Well (Guglhupfa) die neue Formation "Well-Brüder aus’m Biermoos" gegründet. Die drei Sprosse der Großfamilie Well nehmen in bewährter Biermösl-Tradition das politische Geschehen in Bayern und dem Rest der Welt aufs Korn. TheaGe und die Künstler bekamen für das Faschingskonzert die tz-Rose der tz München verliehen.
Mit Beginn der Spielzeit 2016/2017 hat die Theatergemeinde die Initiative „Theater und Integration“ weitergeführt. Das Ziel dieser Kooperation mit den Integrationskursen der Münchner Volkshochschule ist es, neuen Mitbürgern einen Zugang zum Münchner Kulturleben zu eröffnen. Auf dem Plan standen diesmal „Der große Gatsby“ im Volkstheater, „Romeo und Julia“ und "Hänsel und Gretel" im Nationaltheater sowie „Auf ein Neues“ in der Komödie im Bayerischen Hof. Bereits in der Spielzeit 2015/16 haben etwa 200 Teilnehmer von Integrationskursen verschiedene Theatervorstellungen gesehen. "Dieser Abend war interessant für mich, weil es das erste Mal war, dass ich ein Theater besucht habe", berichtete ein Teilnehmer von Kafkas „Die Verwandlung“ im Cuvilliés-Theater, seinem ersten Theatererlebnis.
Die Theatergemeinde hat Josef E. Köpplinger zu einem ungezwungenen Kulturgespräch begrüßt. Am 10. Oktober 2016 sprach er über die Zukunft des Stammhauses des Gärtnerplatztheaters. In der entspannten Atmosphäre des Restaurant Kiss entstand ein ungezwungenes Publikumsgespräch.
An einem der letzten Spätsommertage des Jahres 2016 hat die Kammerspiele-Schauspielerin Wiebke Puls für die Theatergemeinde Lieder von Leonard Cohen interpretiert. Am Stadtstrand "Great Bavaria Reef" sprach sie zudem mit dem Theaterautor C. Bernd Sucher und Julia Hägele von der Theatergemeinde über das Theater und sein Publikum.
Die Theatergemeinde hat sich mit der Tschenphilharmonie zusammengetan, um großes auf die Bühne zu bringen: die erste Operetten-Uraufführung in München seit Jahrzehnten. Die Künstlerinnen und Künstler boten "Cabaret Voltaire" am 11. September 2016 in der Alten Kongresshalle dar. Es ging um die exzentrische Kunstform des Dadaismus, die während der Zeit des Ersten Weltkriegs in Zürich, in der Kneipe Cabaret Voltaire entstand. Wo bleibt Raum für Kunst, wenn Menschen kämpfen müssen? Im Geist der spöttischen, federleichten Werke Offenbachs und Weills beschäftigte sich die Operette von Peter Stangel und Jürgen Stenglin unter anderem mit dieser Frage. Wie bei uraufführungen übliuch, wusste das Publikum nicht, was es erwartet. Tosender Beifall und ein großes Medienecho machten die Darbietung zum Erfolg.
Die Theatergemeinde hat in Zusammenarbeit mit dem Verein für Sozialarbeit ein integratives Wohnprojekt auf die Beine gestellt. Die zentral gelegene Flüchtlingswohnung im Bahnhofsviertel im Haus der Theatergemeinde steht beispielhaft für eine nachhaltige Integration von Neubürgern mitten in München. Dafür stellt die Theatergemeinde Räume in der Landwehrstraße 44 für unbegleitete junge Erwachsene zur Verfügung – der Verein für Sozialarbeit (Mitglied der Bellevue di Monaco eG) organisiert das Projekt und führt es als Träger für zunächst fünf Jahre durch. Das Projekt basiert auf dem Stadtratsbeschluss zum sogenannten "Zwischenwohnen" und wird als Jugendhilfeeinrichtung geführt. Bürgermeisterin Christine Strobl hat das Projekt am 8. September 2016 eröffnet. Außerdem sprachen Johannes Seiser (Geschäftsführender Vorstand VFS) und Ulla Koschnick (Geschäftsbereichsleitung VFS) sowie Michael Grill (Geschäftsführer TheaGe).
Mit seiner Soul-Formation Innersoul bringt Ecco Meineke Clubs und Hallen zum Kochen. Sein swingendes Ecco DiLorenzo Jazz Quartett und seine Solokabarett-Programme begeistern Fans wie Kritiker. Für das Faschingskonzert der TheaGe am 24. Januar 2016 wagte er sich in neue musikalische Gefilde und präsentierte zusammen mit seinem kleinen, feinen Ensemble um den Pianisten Andy Lutter ein Chanson-Programm: von Smooth bis Blues, von "krachad" bis melancholisch, von Moritat bis zum politischen Couplet à la Kreisler.
Schrammelmusik ist der Klang von Wien und seinen Heurigenlokalen. Die Neuen Wiener Concert Schrammeln sind tief in dieser Tradition verwurzelt und führen die Schrammeltradition gleichzeitig behutsam in die Gegenwart. Im Rahmen der TheaGe-Kammermusikreihe war das Quartett im Max-Joseph-Saal zu Gast und sorgte mit zwei Violinen, einer Knopfharmonika und einer Kontragitarre für einen kurzweiligen Abend.
Der zweifache Echo-Preisträger David Orlowsky zählt zu den außergewöhnlichsten Klarinettisten unserer Zeit. Gemeinsam mit dem Gitarristen Jens-Uwe Popp und dem Bassisten Florian Dohrmann hat Orlowsky sich als Erneuerer des Klezmer weltweit einen Namen gemacht. Das Konzert im Rahmen unserer Kammermusik-Reihe "Virtuosen spielen Meisterwerke" im Max-Joseph-Saal der Residenz war ein echter Höhepunkt der Saison: mitreißend, berührend und musikalisch auf höchstem Niveau. Einen Eindruck gibt es hier:
Dear friends,here comes MEGA-SELFIE #10 from the Munich Residenz.Good times!Hope you like it!
Posted by David Orlowsky Trio on Sonntag, 26. April 2015
Die für ihre ungewöhnliche Umsetzung großer orchestraler Werke bekannte Taschenphilharmonie um den Dirigenten, Komponisten und Autor Peter Stangel begeisterte das Publikum beim Faschingskonzert der TheaGe am 7. Februar 2015 in der Alten Kongresshalle. Unter dem Motto "Tierischer Karneval" gab es u.a. eine nicht ganz jugendfreie Fassung des Stücks von Camille Saint-Saens, einen Opernführer zu Wagners "Lodengrün", Ludwig van Beethovens Solo für Hausfrau und Kammerorchester "Für Else" und andere Kuriositäten. Ein rundum gelungenes Faschingskonzert, das bei den Besuchern für beste Laune sorgte. Hier ein paar Eindrücke:
Schon im Januar 2014 hat das kreative Percussion-Duo Double Drums im Max-Joseph-Saal für Begeisterungsstürme gesorgt. Bei unserem Exklusivkonzert am 6. September 2014 in der Alten Kongresshalle überzeugten die sympathisch-humorvollen Künstler auf großer Bühne mit noch mehr gelungenen, hoch poetischen Klangexperimenten und noch einnehmenderen Videoprojektionen. Das Publikum war begeistert, die Halle hat getobt!
Hier ein paar Bilder von diesem rundum gelungenen Konzertabend:
So spannungsgeladen kann Kammermusik sein: Im Rahmen unser "Meisterwerke"-Reihe gaben Double Drums am 19. Januar 2014 ein umjubeltes Konzert im Max-Joseph-Saal. Hier ein paar Eindrücke von einem Abend voller musikalischer und optischer Überraschungen:
mit Dieter Reiter (SPD), Josef Schmid (CSU), Sabine Nallinger (Grüne) und Michael Mattar (FDP) am 19. Oktober 2013 in der Theaterfabrik. Moderation: Sibylle Steinkohl und Michael Grill
Was sagen die Münchner OB-Kandidaten zur Kultur? Machen Sie sich selbst ein Bild! Hier das Video zur TheaGe-Kulturdebatte:
Und noch ein paar stimmungsvolle Bilder:
Über zwei Stunden tolle Stimmung, ein mehr als sympathischer Bob Ross und mitreißende Blechbläser - das war unser Blechschaden-Konzert
am 3. September 2013 in der Alten Kongresshalle:
Draußen Schneefall, drinnen Cubanisch-Bayerische Lebensfreude: Die Cubaboarischen haben dem Publikum im Prinzregententheater richtig eingeheizt und wahre Begeisterungsstürme ausgelöst mit ihrer perfekten Verschmelzung von Landler und Latin Groove!
Impressum | AGB | Widerruf | Datenschutz | Sitemap